In der Übersicht sind alle Details beider Pakete einzusehen, sodass Sie die für Sie und Ihre Unternehmensanforderungen passende Option wählen können. Die vielseitigen Features von 365 Total Protection Business sorgen für eine umfangreiche Sicherheitslösung für die Kommunikation unter Office 365. Die Variante 365 Total Protection Enterprise bieten Ihnen einen erweiterten Funktionsumfang und zusätzliche Schutzmechanismen. Enterprise Features wie eDiscovery und 10-Year E-Mail Retention sorgen für rechtssichere E-Mail-Archivierung und schützen unter Einsatz von Analysetools der künstlichen Intelligenz hochentwickelten Schutz vor Advanced Persistent Threats.
Monatlicher Preis
Umfangreiche Sicherheitslösung für die Kommunikation unter Microsoft 365
Erweiterten Funktionsumfang mit zusätzlichen Schutzmechanismen
Erweiterten Funktionsumfang mit zusätzlichen Backupfunktionen
Monatlicher Preis
E-Mail Livetracking
Newsletter Filter
Content Filter
Compliance Filter
Spam- und Virenfilter
Outlook Black & Whitelist
Userbasierte Signaturen
Automatische Werbebanner
Company Disclaimer
S/MIME & PGP Verschlüsselung
Secure Cipher Richtlinien
Websafe
E-Mail Archivierung
Aufbewahrung bis zu 10 Jahre
eDiscovery Echtzeitsuche
Reporting & Compliance
ATP Sandboxing
URL Malware Control
Security Dashboard
Malware Benachrichtung
Continuity Service
Automatische Backups (Postfächer, Teams, OneDrive, Sharepoint)
Recovery (Postfächer, Teams, OneDrive, Share Point)
Backup & Recovery von Windows basierten Endpoints
Backup Account Activity Audit
Umfangreiche Sicherheitslösung für die Kommunikation unter Office 365
Erweiterten Funktionsumfang mit zusätzlichen Schutzmechanismen
Erweiterten Funktionsumfang mit zusätzlichen Backupfunktionen
Mit dem E-Mail Live-Tracking überwachen Sie den gesamten E-Mail-Verkehr in Echtzeit.
Sie können im E-Mail Live-Tracking auf einen Blick Verschlüsselungsmethode und Klassifizierung ein- und ausgehender E-Mails erkennen sowie den Grund für die entsprechende Klassifizierung einsehen.ext inside of a div block.
Für die schnelle, zielgerichtete Suche im E-Mail-Verlauf stehen Ihnen umfassende Möglichkeiten der Filterung zur Verfügung. Die Benutzer können direkt im Company Security Management quarantänierte E-Mails auslösen und zustellen, ebenso findet hier die individuelle Pflege von Blacklists und Whitelists statt.
Zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten helfen dem Benutzer, einen vollständigen Überblick über alle an ihn gesendeten E-Mails zu erhalten. Eine als Spam klassifizierte Mail kann so schnell gefunden und der Grund dafür geklärt werden. Das zukünftige Verfahren mit der Mail oder dem Absender ist unkompliziert zu definieren.
Verhindern Sie die direkte Zustellung von E-Mails, die als Newsletter- und Informationsmails eingeordnet wurden.
Dank des konfigurierbaren Spamreports können Anwender selbst entscheiden, welche interessanten Newsletter Sie lesen möchten. Falls benutzer bestimmte Newsletter immer sofort im Posteingang haben möchten, können diese in den Reports mit einem simplen Klick auf die Whitelist gesetzt werden.
Dank des Infomail Filters fluten Newsletter und Werbemails nicht länger die Inboxen und Smartphones Ihrer Benutzer. Wichtige geschäftliche Inhalte bleiben im Blick, wenn Anwender nicht ständig von eingehenden irrelevanten Nachrichten abgelenkt werden.
Der Umgang mit eingehenden Dateianhängen kann basierend auf dem Dateiformat zentral vorgegeben werden.
Content Control ermöglicht feingranulare Einstellmöglichkeiten, um Attachments exakt zu kategorisieren und zu filtern.
Wegen unerwünschtem Dateianhang abgefangene Mails werden direkt quarantäniesiert oder ohne Anhang an den Empfänger weitergeleitet. Der Empfänger erhält dazu eine Information.
Ein Administrator kann bei Bedarf und Nachfrage Zugriff auf blockierte Dateien gewähren. Wenn der Empfang bestimmter Anhänge für bestimmte Benutzer freigegeben werden muss, kann dafür im Global Security Dashboard eine separate Gruppe angelegt und gepflegt werden.
Content Control hilft Ihnen dabei, die unternehmensweite E-Mail-Kommunikation gemäß Ihrer Sicherheitsrichtliche vor der Zustellung und dem Versand unerwünschter oder unerlaubter Dateianhänge zu schützen.
Ein Beispiel: Für alle Postfächer ohne gesonderte Regelung (default-Gruppe) sind unerwünschte Attachments über Sammelbegriffe und Kategorien (z. B. .docmacro oder .executable) gesperrt. Die Marketingabteilung hingegen benötigt jedoch täglich Makros und Mediendateien.
Dann kann man eine Gruppe für das Marketing anlegen und im Content Control einstellen, dass für diese Gruppe nur die potenziell gefährlichen z.B. .executable-Dateiformate blockiert werden.
Der Compliance Filter erweitert die Filterfunktionen um detailreiche Einstellungsmöglichkeiten. Damit kann der ein- und ausgehende E-Mail-Verkehr automatisch nach selbstdefinierten Filterregeln geprüft werden.
Bestimmte E-Mail-Felder wie Betreff oder Absender können mit Hilfe des erweiterten Filters mit regulären Ausdrücken durchsucht werden
Für ausgehende E-Mails kann anhand von Filterkriterien wahlweise eine Blindkopie (BCC) hinzugefügt oder der Absender benachrichtigt werden. Ebenfalls kann die Mail umgeleitet oder die Route modifiziert werden.
Mit dem Compliance Filter können Sie eingehende Mails vielfältig differenziert behandeln: Sie können Nachrichten je nach Filter ablehnen, umleiten, als Spam oder Virus markieren oder mit einem BCC versehen.
Der E-Mail-Header und der E-Mail-Body können mit regular Expressions nach bestimmten Mustern durchsucht werden. Der erweiterte Filter mit regulären Ausdrücken ist ebenfalls für die Felder wie Betreff und Absender verfügbar.
Der Compliance Filter stellt ein mächtiges und vielseitiges Werkzeug dar, das der Administrator in mehreren Anwendungsfällen nutzen kann.
Eingehende Nachrichten können so z.B. schlagwortbasiert automatisiert als Clean, Spam oder Virus eingeordnet werden, während Nachrichten mit einem Dateianhang größer als ein bestimmter Schwellwert umgeleitet werden.
Wenn Nachrichten beispielsweise den Betreff Beschwerde enthalten, können sie automatisch an die Clearingabteilung geleitet werden.
Die Komponenten zur Gefahrensabwehr werden stetig durch das Hornetsecurity Security Lab weiterentwickelt und verbessert.
Unter Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI), Machine Learning und weiteren Technologien werden die Mechanismen zur Erkennung laufend erweitert – somit ist Ihre Unternehmenssicherheit etwaigen Angriffen immer einen Schritt voraus.
Sie erhalten transparente Informationen über die abgewehrten Angriffsarten, die Häufigkeiten und die attackierten Ziele.
Systeme zur Analyse und Filterung helfen bei der Erkennung neuartiger Bedrohungen und Angriffe.
Wenn eingehende Mails während der Verbindungsherstellung der Hornetsecurity-Server bereits als unerwünscht erkannt werden, werden Sie bereits an dieser Stelle abgewiesen (geblockt).
Threat Blocking bedeutet in Zahlen, dass 99% aller Spamversuche als solche erkannt und abgewehrt werden. Im weiteren Verlauf (Threat Intelligence) bringen die optimierten Analysealgorithmen die Erkennungsrate auf 99,99% bei Spam und 99,9% bei Viren.
Angriffe wie Phishing oder Spamversuche und weitere Bedrohungen werden durch die mehrstufigen Filtersysteme von 365 Total Protection unmittelbar erkannt.
Die Abweisung unerwünschter Nachrichten erfolgt im Threat Blocking direkt, andernfalls erkennt die Thread Intelligence die Absichten und verschiebt in die Quarantäne. Eine Zustellung in das Postfach verhindern unsere Mechanismen in beiden fällen.
365 Total Protection stellt dem Benutzer mit dem Outlook Add-In eine Schnittstelle zur Verfügung, über die er die Hornetsecurity Services einfach und selbstständig steuern kann.
Der Benutzer kann aus Outlook heraus mit einem Klick bestimmen, welche Absender auf seine Blacklist sollen oder von welchen Absendern Mails immer zugestellt werden müssen (Whitelisting).
Wenn E-Mails von einem oder mehreren bestimmten Addressen nicht mehr erhalten möchten, können Benutzer diese auf Ihre persönliche Blacklist setzen.
Mit nur einem Klick direkt in ihrem Posteingang können die angewählten Absender der Blacklist hinzugefügt werden, so dass weitere E-Mails des selben Absender nicht mehr an den Benutzer zugestellt werden.
Wenn E-Mail eines generell erwünschten Absenders falsch in der Quarantäne landet und im Spamreport erscheint, kann die „Whitelist“ Funktion genutzt werden. E-Mails von Absendern auf der Whitelist werden dann immer an Ihr Postfach zugestellt.
Verwalten Sie eine einheitliche Struktur, die Schriftarten und Formate Ihrer unternehmensweiten Signaturen mit Userbased Individual Signatures.
Für jeden Benutzer in Active Directory lässt sich individuell eine eigene Signatur bzw. für jede definierte Gruppe ein eigener Disclaimer erstellen und für alle Gruppen zugänglich abspeichern.
Anhand der Active Directory Integration werden die Signaturen aller Benutzer automatisch mit den Kontaktdaten ihres AD-Profils ausgefüllt.
Mit dem mitgelieferten Editor bewahren Sie den Überblick und richten Sie intuitiv die unternehmensweiten Signaturen ein.
Zur Außendarstellung eines Unternehmens gehören zweifelsfrei alle versendeten E-Mails in Inhalt und Form. Eine E-Mail ist immer auch eine Visitenkarte des Unternehmens.
Daher und durch die gesetzlichen Anforderungen ergibt sich die Notwendigkeit einer einheitlichen Struktur, Befüllung und Form der E-Mail-Signaturen.
Um das Layout immer aktuell und mit Ihrer Unternehmens-CI konform zu halten, kann der Zugriff auf den „What You See is What You Get“-Editor zur Signaturgestaltung auch anderen Abteilungen wie Marketing oder Office Management gewährt und die Aufgabe übertragen werden.
Mit 1-Click Intelligent Ads bergänzen Sie Ihre unternehmensweiten E-Mail-Signaturen um digitale Einblendungen wie Werbebanner und Verlinkungen.
Einstellungen zu den Intelligent Ads können Sie mit wenigen übersichtlichen Punkten durchführen. So können Sie die Kampagnendauer begrenzen oder die Ads nur bestimmten Gruppen zuordnen.
Sie unterstützen mit den 1-Click Intelligent Ads Ihre externe Unternehmenskommunikation beispielsweise durch Werbebanner und Verlinkungen – einfach und durchdacht.
Sie definieren einen Kreis von Mitarbeitern oder -Gruppen und einen Zeitraum und binden dann die Banner ein. Dies funktioniert ebenso mit Buttons zur Verlinkung der Social Media Auftritte Ihrer Firma.
Auch diese können bequem in ausgehenden Mails platziert werden.
Der Company Disclaimer ergänzt Ihre Signaturen um gesetzlich geforderte Pflichtangaben.
Company Disclaimer werden zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften verwendet.
Mit der zentralen „Company Disclaimer“-Funktion von 365 Total Protection können Sie die unternehmensweite Einbindung der rechtskonform gestalteten Unternehmensinformationen sicherstellen.
Über einen „What You See Is What You Get“-Editor können bereits vorhandene Disclaimer-Daten können bequem importiert werden.
Für jede AD-Gruppe lässt sich ein eigener Disclaimer erstellen und für alle Gruppen zugänglich abspeichern.
Diverse Auflagen im Rahmen der geschäftlichen E-Mail-Kommunikation erfordern die korrekte Angabe bestimmter Informationen in E-Mail-Signaturen.
Mit dem Company Disclaimer stellen Sie sicher, dass alle Ihre ausgehenden E-Mails mit den rechtlich geltenden und den unternehmenseigenen Richtlinien konform sind und schützen so die Integrität Ihres Unternehmens.
Die gruppenbasierte Disclaimererstellung hilft Ihnen beispielsweise von der korrekten Angabe von Informationen für verschiedene Standorte Ihres Unternehmens.
S/MIME-Zertifikaten und PGP-Schlüsseln verwalten Sie bequem über die zentrale Benutzeroberfläche des Security Dashboards.
Richtlinien zur Durchführung und Art der Verschlüsselung können pauschal oder individuell für einzelne Nutzer, Gruppen oder Domains festgelegt werden.
Hornetsecurity übernimmt den Aufwand der Beschaffung und Installation der benötigten Zertifikate, für Sie entsteht hier kein Arbeitsaufwand.
Mit ein paar Klicks können Sie die Bestellung neuer Zertifikate einfach über die Benutzeroberfläche auslösen.
Eine starke Verschlüsselungslösung ist unabdingbar. Die Global SMIME/PGP Encryption sichert Ihre E-Mail-Kommunikation vor unbefugter Veränderung oder Einsicht durch Dritte bis zu Ihrem Kommunikationspartner umfassend ab. 365 Total Protection schützt mit Global SMIME/PGP Encryption Ihre firmeninternen und sensiblen Inhalte vor Ausspähung.
Die Secure Cipher Policy Control bietet Ihnen die Möglichkeit, die Vertrauenseinstellungen für Zertifizierungsstellen feingranular definieren.
Die Einstellungen können vom Administrator per Benutzer vorgenommen werden. Öffentliche Schlüssel können direkt vom Frontend aus exportiert werden.
Alle Trustchain-Eigenschaften und -Einstellungen finden sich zentralisiert in der Benutzeroberfläche wieder. Ebenso können Sie dort erweiterte Optionen zur Verschlüsselung wie Certificate Pinning bearbeiten.
Per Mausklick können Sie in der Secure Cipher Policy Control bei 365 Total Protection die verwendeten Sicherheitskriterien der E-Mail-Kommunikation definieren und an Ihre Anforderungen und die Sicherheitsrichtlinien Ihrer Firma anpassen.
Wenn Ihr Kommunikationspartner keine Möglichkeit besitzt, seinerseits Verschlüsselungsmechanismen einzusetzen, ermöglicht es Secure Websafe, E-Mails verschlüsselt sowie vertraulich zuzustellen.
Betroffene Kommunikationspartner ohne Möglichkeit zur Verschlüsselung erhalten eine Nachricht mit Hinweis auf deren persönliches Websafe-Postfach, das per HTTPS und Passwort geschützt ist. Alle zukünftigen Mails werden dann verschlüsselt zugestellt und können vom Emfänger über das Websafe-Postfach eingesehen werden.
Stellen Sie Vertraulichkeit her, auch wenn der Gegenüber keine Möglichkeit zur Verschlüsselung unterstützt.
E-Mail-Archivierung funktioniert in 365 Total Protection automatisiert und unmittelbar beim Empfang und Versand der E-Mails. Gemäß geltender Datenschutzvorgaben können differenzierte Aufbewahrungsfristen definiert werden.
Möglich ist sowohl die Markierung von privaten E-Mails durch den Nutzer als auch der Ausschluss einzelner Nutzer von der Archivierung. Eine weitere Option ist die Archivierung des internen Mailverkehrs.
Mit der 365 Total Protection-E-Mail-Archivierung wird die Einhaltung aller Rechtsvorschriften und die Revisionssicherheit bei der Aufbewahrung – ein Muss in der Geschäftswelt – sichergestellt.
Ohne großen Administrationsaufwand werden sensible Inhalte Ihres Unternehmens sicher verwahrt.
Sie können jederzeit innerhalb der gewählten Archivierungszeit auf Ihr E-Mail-Archiv zugreifen.
Sie können bereits archivierte Mails direkt aus dem modernen Frontend erneut zustellen lassen.
Mit nur wenigen Klicks konfigurieren Sie die grundlegenden Einstellungen für die Archivierungsdauer sowie Im- und Export der E-Mails.
Wie bei der klassischen Kommunikation auf dem Postweg gelten auch für E-Mails gesetzliche Aufbewahrungsfristen.
So müssen die Daten für einen bestimmten Zeitraum durchweg aufbewahrt und vorgehalten werden. Auch muss sichergestellt sein, dass jederzeit ein Prüfer auf die Mails zugreifen kann.
Rechtssicherheit und einfachen, aber sicheren Zugriff auf archivierte E-Mails bietet die 10-Year E-Mail Retention bei 365 Total Protection.
eDiscovery bezeichnet die Möglichkeit, komplexe Echtzeitsuchen in volltextindizierten Daten der rechtssicher gespeicherten Archive durchzuführen. Mithilfe fein einstellbarer Filter können Sie umfangreiche Suchabfragen in wenigen Sekunden erstellen und durchführen.
Die sofort zur Verfügung stehenden Suchergebnisse stehen unmittelbar zum Export bereit. So können Sie im Webportal des Archivs bestimmte E-Mails nach Postfach und Zeitraum in passende Formate exportieren.
Die umfangreiche Volltextsuche mit zahlreichen Filterfunktionen ermöglicht das schnelle und präzise Auffinden gesuchter Daten.
E-Mails im Archiv können beispielsweise nach Datum, Absender und weiteren Kriterien durchsucht werden, so dass gesuchte Daten in Sekundenschnelle aufgefunden werden können.
Werkzeuge und Algorithmen aus dem Gebiet der forensische Analyse, die auf künstliche Intelligenz und Maschinenlernen aufbauen, werden genutzt, um Bedrohungen Betrugsversuche und digitalen Identitätendiebstahl frühzeitig aufzuspüren und zu eliminieren. Folgende Mechanismen kommen bei der Erkennung unter 365 Total Protection zum Zug:
Prüft die Authentizität und Integrität von Metadaten und Mail-Inhalten.
Alarmierung bei Inhaltsmustern, die auf bösartige Absichten schließen lassen.
Alarmierung bei Inhaltsmustern, die auf bösartige Absichten schließen lassen.
Erkennung und Blockierung gefälschter Absender-Identitäten.
Spionage-Abwehr von Attacken zur Erlangung schützenswerter Informationen.
Erkennung gezielter Angriffe auf einzelne Personen.
Auf den Empfänger zugeschnittene zielgerichtete Attacken sind für die üblichen Vorgehensweisen zur Analyse zu komplex, da sie unter Tarnung geschehen und ohne Schadsoftware oder offensichtliche Fake-Links ausgeführt werden.
Es handelt sich um gezielte Täuschungen und das Ausnutzen von Unternehmenspositionen, um an vertrauliche Daten zu gelangen oder Geld zu erhalten.
Damit Sie sich vor möglichst vielen Angriffsvarianten, so auch den Folgen von Socal Engineering, schützen können, werden Forensic Analyses eingesetzt, um potentiell schädliches Verhalten in auffälligen Inhaltsmustern oder falschen Identitäten detailgenau zu erkennen.
Mithilfe der ATP Sandbox Engine werden Dateianhänge von E-Mails in diversen unterschiedlichen, abgeschirmten Umgebungen ausgeführt. Dabei wird das Verhalten beim Öffnen der Anhänge analysiert, protokolliert und ausgewertet.
Nach der Auswertung wird die E-Mail ergebnisabhängig entweder zugestellt oder in Quarantäne verschoben.
Es erfolgt eine sofortige automatische Benachrichtigung per Real-Time-Alert, wenn die Analyse ergbibt, dass es sich beim Anhang um Malware handelt.
365 Total Protection stellt Ihnen eine transparente Reporting-Funktion zum ATP Sandboxing bereit. Damit können Sie Informationen und Auswertungen zur Malware Analyse abrufen.
Wenn Angreifer versuchen, Sie mit getarnter Schadsoftware im Dateianhang einer E-Mail zu attackieren, kann Hornetsecurity ATP diese Schädlinge in geschützten Umgebungen gründlich analysieren und deren Verhalten betrachten.
Wird ein Angriff entdeckt, so wird umgehend ein Empfänger auf Ihrer Seite benachrichtig, um über die mögliche Bedrohung zu informieren.
URL Malware Control sichert alle Internetaufrufe aus Ihrer E-Mail-Kommunikation heraus über die Hornetsecurity Webfilter. Auch Downloads werden dabei analysiert und ebenfalls abgesichert.
Diese Webaufrufe werden in Echtzeit mit den Threat Defense Engines und der ATP Sandbox analysiert und gesichert.
E-Mails, die Sie erhalten und die einen Link enthalten, werden von der URL Malware Control Engine so umgeschrieben, dass der Webaufruf des Nutzers über sichere Proxy Server geschieht.
Darüber hinaus überprüft die URL Scanning Engine Webaufrufe aus E-Mail-Anhängen. Es werden dabei nur die aufgerufenen Ziele der enthaltenen Links untersucht, angehängte Dokumente behalten Ihre Originalform.
Eine Form von E-Mail-basierten Angriffen besteht in der Einbettung von Links in E-Mail-Texte oder in deren Anänge, hinter denen sich Websites verstecken, die dem Nutzer einen schadbehafteten Download anbieten.
Diese verborgenen, teilweise gezielten Angriffe (Blended Attacks) und Spionageversuche werden von der URL-Malware Control abgewehrt, ihr Unternehmen bleibt geschützt und Sie werden über alle Attacken informiert.
Im Global Security Dashboard erhalten Sie auf einen Blick alle für die Unternehmenssicherheit relevanten Funktionen und Ergebnisse von 365 Total Protection. Hier erhalten Sie je nach gebuchten Services auch übergreifende Informationen und Statistiken.
Sie erhalten eine zentralisierte grafische Übersicht der abgewehrten Bedrohungen. Alle relevanten Details und Statistiken können im Threat Reporting eingesehen, situativ notwendige Benachrichtigungen hier aktiviert werden. Hier können Sie ebenso zentral Reports unterschiedlicher Art und Security Alerts erstellen und betrachten.
Im Global Security Dashboard sehen Sie auf einen Blick die übergreifenden Informationen zu Bedrohungen.
Zum Beispiel wird dort angezeigt, auf welchem Weg ein Angriff mit Malware versucht wurde (z. B. Dateianhang, bösartiger Link, Fraud) oder um welche Art von Angriff es sich handelte (z. B. Trojaner, Ransomware, Spyware).
Wenn die rückwirkende Analyse von E-Mail-Metadaten ergibt, dass später als schädlich eingestufte Mails an einen Benutzer zugestellt wurden, erhalten Sicherheitsteams und Incident Responder über Malware Ex-Post-Alerts automatische Benachrichtigungen.
Wenn die rückwirkende Analyse von E-Mail-Metadaten ergibt, dass später als schädlich eingestufte Mails an einen Benutzer zugestellt wurden, erhalten Sicherheitsteams und Incident Responder über Malware Ex-Post-Alerts automatische Benachrichtigungen.
Wenn im Nachgang festgestellt wird, dass es sich bei bereits zugestellten Mails um möglch schadbehaftete handeln kann, sorgt die Ex-Post-Alarmierung mit ihrer detaillierten Auswertung dafür, dass Ihr Sicherheitsteam zielgerichtet mit der Untersuchung und Absicherung betroffener Nutzerkonten oder Systeme beginnen kann und so die Gefahrenlage schnell eingedämmt wird.
Auch wenn beim Service von Microsoft eine Störung vorliegen sollte, können Sie mit den Diensten von 365 Total Protection und dem Contingency Covering dauerhaft auf Ihre E-Mails zugreifen. Sie erhalten einen wirksamen Schutz vor Ausfällen.
Der Dienst prüft die Verfügbarkeit von O365 und aktiviert sich im Bedarfsfall ohne weitere Unterbrechungen. Der Zugriff auf die Mails und die zuverlässige unterbrechungsfreie Kommunikation über Outlook sind damit gewährleistet.
Wenn es bei den von Microsoft angebotenen Diensten zu einem Ausfall oder einer zweitweisen Nichtverfügbarkeit kommt, können Sie Ihr Postfach nicht mehr wie gewohnt nutzen, der Versand und Empfang von E-Mails und damit ihre Geschäftsprozesse wären unterbrochen.
Die Komponente Contingency Covering stellt für diese Situationen ein Stand-by-System dar, das Ihre Kommunikation und den Zugriff auf Mails auch im Schadensfall bei Microsoft gewährleistet.
Microsoft 365 bietet selbst keine nativen Optionen zur Sicherung oder Wiederherstellung von Daten – deshalb sollten sich Unternehmen mit einer vollumfassenden, zuverlässigen Backup-Lösung absichern. Mit Hornetsecuritys 365 Total Backup können Sie all Ihre Microsoft 365 Daten sichern:
Microsoft 365 Nutzer- und Gruppenpostfächer (E-Mails, Kalender und Kontakte)
Teams Chats (Einzelne Chats, Gruppen-Chats, Dateien, die über Teams versendet wurden und Aufzeichnungen von Team-Meetings)
OneDrive und SharePoint Dokumentbibliotheken
Die Microsoft 365-Daten werden mehrmals täglich automatisch gesichert. Manuelle Backups sind ebenfalls jederzeit möglich.
Mit der erweiterten Suchfunktion können Sie Dateien einzeln für die Wiederherstellung für OneDrive, SharePoints und Endpoints auswählen. Diese Wiederherstellungs-Möglichkeiten bietet Ihnen 365 Total Backup:
Microsoft 365 Postfächer, OneDrive Accounts and SharePoints können:
innerhalb des Original-Accounts wiederhergestellt werden
innerhalb eines anderen Accounts innerhalb derselben Organisation oder einer anderen Organisation des selben Kunden wiederhergestellt werden
als .ZIP Archiv heruntergeladen werden
im Falle einer Wiederherstellung eines Postfaches auch als PST exportiert werden
Microsoft Teams Chats können:
In Teams wiederhergestellt werden
Als HTML-Dateien heruntergeladen werden
Stellen Sie alle Dateien und Ordner einer ausgewählten Windows-Workstation oder eines Laptops innerhalb des ursprünglichen Rechners oder eines Endpoint-Management-Servers wieder her.
Kein VPN notwendig: Jeder Endpoint kann ohne erforderliches VPN gesichert werden.
Scriptable Deployment: Mehrere Endpoint-Agents können mithilfe von Gruppenrichtlinien, Remote Monitoring und Management-Tools oder PowerShell-Skripten bereitgestellt werden.
Außerdem können Sie zwischen manuellen oder automatisierten Installationen auswählen.
Gruppenbasierte Endpoint Backup Policies: Auch für Windows-Endpoint-Gruppen können individuelle Einstellungen und Richtlinien für Backup-Verzeichnisse, Cloud-Speicher, die Häufigkeit und die Art der Aufbewahrung definiert werden.
Alle Aktivitäten in 365 Total Backup werden auditiert. Dies umfasst sowohl grundlegende und sicherheitsrelevante als auch datenschutzrelevante Informationen wie Browsing und Wiederherstellungsanfragen, das Aktivieren oder Deaktivieren von Postfächern, Teams, OneDrive- und SharePoint-Backups durch die Benutzer. Sie können Ihr Audit bei Bedarf auch exportieren.
Wir beraten Sie gerne persönlich zu Ihren individuellen Möglichkeiten. Vereinbaren Sie eine Beratung über das Kontaktformular oder rufen Sie uns einfach unter
+49 9181 88308 0 an.
© Portformance GmbH 2022, alle Rechte vorbehalten
Mit Icons von Icons8.de