IT-Security Assessment

Umfassende Risikoanalyse & Priorisierung von Sicherheitsmaßnahmen

Mit unserem IT-Security Assessment erhältst du einen strukturierten Überblick über deine Sicherheitslage. Mit klarer Handlungsempfehlung für Technik und Management.

  • Für Unternehmen mit eigener IT

  • Nur ca. 6 Stunden Eigenaufwand benötigt

  • Inklusive Reporting für Technik & Management

  • Abschluss mit klaren Prioritäten und Handlungsempfehlungen

Hero-Bild für IT-Security Assessment mit Person und grafischem Hexagon-Element
zertifiziert - vernetzt - Aktiv beteiligt
WARUM EIN IT-SECURITY ASSESSMENT

Erkenne was wirklich zählt bevor du Ressourcen bindest

Maßnahmen gibt es viele, die Richtigen in der richtigen Reihenfolge eher selten. Das Assessment zeigt dir, wo die größten Schwachstellen liegen, welche zuerst behoben werden sollten und wie du dabei vorgehst.

IST-Zustand objektiv einschätzen
Ganzheitliche Analyse statt Bauchgefühl. Faktenbasiert und sturkturiert aufbereitet.
Prioritäten statt Aktionismus
Ein Fahrplan, der die Risiken nach Priorität angeht anstelle von Einzelaktionen.
Technik & Management vereinen
Ergebnisse, die für beide Ebenen verständlich und umsetzbar sind.
Zeit gezielt einsetzen
Minimaler Eigenaufwand für maximale Wirkung, damit die Strategie nicht im Tagesgeschäft untergeht.
DER ABLAUF

Vom Status quo zur klaren Roadmap

Viele Unternehmen haben bereits Tools, Maßnahmen und Audits im Einsatz, aber keine echte Klarheit. Unser Assessment hilft dir, die Lücken zu erkennen, Prioritäten zu setzen und gezielt zu handeln - ohne den Blick fürs Wesentliche zu verlieren.

1. IST-Zustand ermitteln
Schritt 1
Wo stehen wir wirklich?
Wir erfassen deine aktuelle Sicherheitslage – anhand von zehn zentralen Bereichen. Strukturiert, nachvollziehbar und frei von Annahmen.
2. Ergebnisse verstehen
Schritt 2
Was heißt das für die IT?
Wir zeigen dir, was auffällt, was fehlt und was kritisch ist. Klar eingeordnet, technisch fundiert und auf das Wesentliche reduziert.
3. Risiken priorisieren
Schritt 3
Was ist jetzt wichtig?
Du erkennst, welche Risiken relevant sind – und was sich schnell umsetzen lässt. Wir ordnen Aufwand und Wirkung gemeinsam ein.
4. Berichte mit Klartext
Schritt 4
Wie intern kommunizieren?
Du erhältst zwei Berichte: Einen für die IT mit technischen Details. Einen fürs Management – verständlich und entscheidungsfähig.
5. Maßnahmen planen
Schritt 5
Was tun wir als Nächstes?
Du bekommst konkrete Empfehlungen mit klarer Reihenfolge. Damit du gezielt weiterarbeiten kannst – intern oder mit uns.
10
DIE Zehn untersuchten SICHERHEITSBEREICHE

Mit Fokus auf die kritischen Haupteinfallstore

Viele Unternehmen haben bereits Tools, Maßnahmen und Audits im Einsatz, aber keine echte Klarheit. Unser Assessment hilft dir, die Lücken zu erkennen, Prioritäten zu setzen und gezielt zu handeln - ohne den Blick fürs Wesentliche zu verlieren.

Sicherheitsbereich auswählen
Bereich 1
E-Mail-Sicherheit
Phishing, Spam und Malware zählen zu den häufigsten Angriffswegen. Wir prüfen Schutzmechanismen wie Filter, Authentifizierungsverfahren (z. B. SPF, DKIM, DMARC) und die Sensibilisierung der Mitarbeitenden im Umgang mit E-Mails.
Typische Risiken bei Schwachstellen
  • Phishing-Mails gelangen ungefiltert in Postfächer

  • Gefälschte Absender (Spoofing) werden nicht erkannt

  • Malware wird über Anhänge oder Links eingeschleust

  • E-Mail-Verschlüsselung fehlt oder ist fehlerhaft

Bereich 2
Netzwerk-Sicherheit
Ein unsegmentiertes oder ungeschütztes Netz ermöglicht schnelle Ausbreitung. Wir prüfen, wie Netzwerkzonen getrennt sind, welche Schutzmechanismen greifen (z. B. NAC, VLANs) und ob interne Bewegungen sichtbar werden.
Typische Risiken bei Schwachstellen
  • Laterale Bewegung im Netzwerk bleibt unbemerkt

  • Zugriffe zwischen Systemen sind unkontrolliert möglich

  • Gäste oder IoT-Geräte befinden sich im selben Netz wie Produktionssysteme

  • Fehlende Netzwerkanalyse erschwert Angriffserkennung

Bereich 3
Endpoint-Sicherheit
Endgeräte wie Laptops, PCs oder Smartphones sind das direkte Einfallstor in deine Umgebung. Wir analysieren Schutzkonzepte für Antivirenlösungen, Gerätemanagement, Verschlüsselung und den Umgang mit mobilen Arbeitsplätzen.
Typische Risiken bei Schwachstellen
  • Infizierte Geräte bringen Schadsoftware ins Netzwerk

  • Fehlende Verschlüsselung bei Diebstahl oder Verlust

  • Unkontrollierter Zugriff auf Unternehmensdaten

  • Ungepatchte Endgeräte mit bekannten Schwachstellen

Bereich 4
Firewall-Sicherheit
Die Firewall ist zentrale Verteidigungslinie gegen externe Bedrohungen. Wir analysieren Regelwerke, Aktualisierungsstände, Angriffsüberwachung und ob notwendige Dienste gezielt abgesichert sind.
Typische Risiken bei Schwachstellen
  • Veraltete oder zu offene Regelwerke lassen Angriffe zu

  • Fehlende Logging- und Alarmierungsfunktionen

  • Schwachstellen werden über offene Ports ausgenutzt

  • Firewall-Updates fehlen oder greifen nicht

Bereich 5
DNS-Sicherheit
Manipulierter DNS-Verkehr kann Nutzer unbemerkt auf Fake-Seiten umleiten. Wir bewerten, wie DNS-Abfragen geschützt, validiert und überwacht werden – inkl. Schutz vor DNS Spoofing und Missbrauch durch externe Domains.
Typische Risiken bei Schwachstellen
  • Nutzer landen auf gefälschten Webseiten (z. B. Banking, M365)

  • Malware wird über manipulierte Links verteilt

  • DNS-Anfragen können mitgelesen oder umgeleitet werden

  • Fehlkonfiguration öffnet Einfallstore ins Netz

Bereich 4
Server-Sicherheit
Serverdienste verarbeiten sensible Daten und sind oft exponiert. Wir betrachten Härtung, Patch-Management, Zugriffskontrolle und die Absicherung öffentlich erreichbarer Systeme.
Typische Risiken bei Schwachstellen
  • Externe Systeme sind ungeschützt im Internet erreichbar

  • Veraltete oder unsichere Dienste laufen auf dem Server

  • Zugriffe auf sensible Serverdaten sind nicht ausreichend protokolliert

  • Schwachstellen bleiben über längere Zeit unentdeckt

Bereich 7
Backup-Sicherheit
Datenverlust durch Ransomware oder menschliches Versagen ist eine reale Gefahr. Wir prüfen, ob deine Backup-Strategie wirksam ist – mit Blick auf Zyklus, Zugriffsschutz, Wiederherstellbarkeit und Medienhygiene.
Typische Risiken bei Schwachstellen
  • Backups sind durch Ransomware mitverschlüsselt

  • Daten können nicht oder nur unvollständig wiederhergestellt werden

  • Unbefugter Zugriff auf Sicherungen bleibt unbemerkt

  • Kein Nachweis über funktionierende Wiederherstellung im Ernstfall

Bereich 8
AD & Entra-Sicherheit
Verzeichnisdienste steuern Zugriff und Identität – ein Angriff hier wirkt sich auf alles aus. Wir prüfen die Sicherheit von Gruppenrichtlinien, Rollen, Delegationen, Authentifizierungen und Auditierung im AD oder Entra ID.
Typische Risiken bei Schwachstellen
  • Ein kompromittierter Account erhält Domänenrechte

  • Fehlende Kontrolle über privilegierte Rollen

  • Unklare Zuständigkeiten für Gruppen und Rechte

  • Passwörter oder Hashes werden ausgelesen

Bereich 8
Benutzer-Sicherheit
Angriffe zielen oft auf schwache Zugangsdaten und fehlende Zugriffskontrolle. Wir untersuchen Passwortkonzepte, 2FA, zentrale Identitätslösungen und die Vergabe von Rechten – auch in Cloud-Umgebungen.
Typische Risiken bei Schwachstellen
  • Kompromittierte Zugangsdaten ermöglichen unbefugten Zugriff

  • Rechte werden zu weit oder unkontrolliert vergeben

  • Fehlende 2-Faktor-Authentifizierung bei kritischen Accounts

  • Verwaiste Konten bleiben aktiv

Bereich 10
Organisatorische Sicherheit
Sicherheit braucht Regeln, Rollen und Klarheit – nicht nur Technik. Wir bewerten, wie Prozesse definiert sind, ob Verantwortlichkeiten klar sind und wie Sicherheitsbewusstsein im Alltag verankert ist (Awareness, Richtlinien, Reaktion auf Vorfälle).
Typische Risiken bei Schwachstellen
  • Zuständigkeiten sind unklar oder nicht dokumentiert

  • Reaktionen auf Vorfälle sind nicht eingeübt

  • Fehlende Schulung im Umgang mit IT-Risiken

  • Richtlinien existieren nur auf dem Papier

DIE KEYFEATURES

Deine drei stärksten Hebel im Assessment

Kollaboriere in unserem SecurityHub

Behalte alle Sicherheitsfragen und Aufgaben an einem Ort im Blick. Dein IT-Team arbeitet direkt in einer zentralen Oberfläche – ohne Excel-Chaos, ohne Tool-Hopping.

Benutzeroberfläche des SecurityHub für das IT-Security Assessment mit Dashboard-Ansicht und Sicherheitsstatus.

Nutze den Technischen Bericht als Nachschlagewerk

Du erhältst eine klare, technische Auswertung mit fundierten Empfehlungen. Ideal zur Umsetzung in der IT, als Prüfgrundlage für Audits und zur Dokumentation.

Technischer Report des IT-Security Assessments mit detaillierten Analyseergebnissen und Risikobewertung

Bilde eine Verständnisebene durch unser Management Reporting

Wir übernehmen den Report und stellen managementgerecht dar, wo ihr steht. Du bekommst die Rückendeckung, die du brauchst, ohne intern kämpfen zu müssen.

Benchmark-Übersicht im IT-Security Assessment zum Vergleich der eigenen Sicherheitslage mit Branchenstandards

* Nicht alle Karten gehören auf den Tisch – schon gar nicht in einer öffentlichen Übersicht. Welche Tools, Verfahren und Integrationen wir konkret einsetzen, besprechen wir gerne persönlich und im geschützten Rahmen.

Beratungstermin

Sicher navigieren mit unserem IT-Security Assessment

Ob als erste Standortbestimmung oder gezielte Vorbereitung auf die nächsten Schritte, unser Assessment liefert dir Klarheit, Prioritäten und Handlungssicherheit. Lass uns gemeinsam herausfinden, wo du stehst und was jetzt sinnvoll ist.

CTA-Bild für IT-Security Assessment mit Person
Fragen und Antworten

Häufige Fragen zum IT-Security Assessment

Was genau passiert in einem IT-Security-Assessment?
Muss ich bereits Tools oder Audits im Einsatz haben?
Wie viel Aufwand entsteht intern?
Wer profitiert vom Assessment?
Gibt es einen Unterschied zu Penetrationstests oder Audits?
Wird die vollständige Methodik öffentlich geteilt?
Was ist der Unterschied zum IT-Security-Check?
Dein Ansprechpartner bei Rückfragen
Sebastian König
Presales Engineer
UnserE Serviceleistung
IT-Security Assessment
Analyse
Erfassung der aktuellen Sicherheitslage – technisch und organisatorisch.
Risikobewertung
Priorisierung aller identifizierten Risiken nach Eintrittswahrscheinlichkeit, Auswirkung und Business-Relevanz.
Handlungsempfehlung
Strukturierte Roadmap mit klaren Maßnahmen – umsetzbar für die IT, nachvollziehbar für das Management.
Ergebnisgespräch
Gemeinsame Durchsprache der Ergebnisse mit einem Security-Spezialisten – inklusive Raum für Rückfragen und strategische Optionen.
secure your success