IT-Security Support

Begleitung, Wartung und Unterstützung im laufenden Sicherheitsbetrieb

Support fängt Spitzen ab, behebt Störungen und hält Systeme stabil. Zugriff auf Security-Spezialisten, klare Wege, nachvollziehbare Ergebnisse – genau dort, wo die interne IT Entlastung braucht.

  • Für Unternehmen mit eigener IT

  • Schnelle Reaktion bei Incidents oder Herstellerfehlern

  • Regelmäßige Checks und Pflege von Konfigurationen

  • Nahtlos Zusammenarbeit mit interner IT & Dienstleistern

Hero-Bild für IT-Security Support mit Person und grafischem Hexagon-Element
zertifiziert - vernetzt - Aktiv beteiligt
WAS unser IT-Security Support leistet

Operative Unterstützung und Entlastung im Sicherheitsbetrieb

Wir verbinden schnelle Reaktion, kontinuierliche Pflege und klare Verantwortungen für einen leisen und reibungslosen Sicherheitsbetrieb.

Schnell handlungsfähig
Alerts oder Vorfälle werden strukturiert aufgenommen, triagiert und eingedämmt – mit definierten Kontaktwegen und klaren Reaktionsfenstern.
Stabil im Betrieb
Regelmäßige Health-Checks und saubere Konfigurationen reduzieren Störungen und Fehlalarme – Systeme laufen ruhiger, Tickets werden weniger.
Nahtlos in eure Abläufe
Wir arbeiten in euren Tools und Prozessen (Ticketing, Change), dokumentieren sauber und übergeben Änderungen nachvollziehbar.
Skalierbar & transparent
Ad-hoc, Kontingent oder SLA: Umfang passt sich eurem Bedarf an, Ergebnisse bleiben messbar – mit klaren Reports und Empfehlungen.
DER ABLAUF

IT-Security Support mit klaren Spielregeln

Ein handlungsfähiger Sicherheitsbetrieb braucht definierte Wege. Wir sorgen für kurze Reaktionszeiten, klare Zuständigkeiten und saubere Dokumentation – vom Start bis zur laufenden Optimierung.

1. Onboarding & Setup
Schritt 1
Wie werden wir schnell handlungsfähig?
Wir legen Kontakt- und Eskalationswege fest, definieren Ticketkategorien und Wartungsfenster, richten sichere Remote-Zugänge (Least-Privilege) ein, grenzen den System-Scope ab und starten mit einer belastbaren Dokumentationsbasis.
2. Betrieb & Response
Schritt 2
Was passiert im Alltag und im Ernstfall?
Wir triagieren Alerts und Tickets, dämmen Incidents ein, verfolgen Hersteller-Cases, setzen Quick-Fixes und Patches geordnet um – stets mit Change-Plan, Rollback-Option und nachvollziehbarer Doku.
3. Review & Optimierung
Schritt 3
Wie bleibt es dauerhaft wirksam?
Wir besprechen regelmäßig Kennzahlen (Ticketlage, MTTD/MTTR, Fehlalarme), justieren Konfigurationen und Runbooks, priorisieren Empfehlungen und skalieren den Support-Umfang, wenn sich Lage oder Ziele ändern.
Ansatzpunkte für DIE Zusammenarbeit

Wo unsere Unterstützung im Sicherheitsbetrieb ansetzt

Incident Response & Eindämmung
Wir triagieren den Vorfall, isolieren betroffene Systeme, sichern Spuren, dämmen aus, stellen Kernfunktionen wieder her und dokumentieren lückenlos.
Alarmflut & Ticketstau
Wir priorisieren Alarme, senken Fehlalarme durch Tuning, konsolidieren Tickets, bauen Rückstände ab und definieren Schwellwerte sowie Eskalationswege.
Hersteller-Case hängt
Wir übernehmen die Vendor-Kommunikation, liefern Logs/Traces, replizieren das Problem, eskalieren und begleiten Fix/Patch bis zur Entstörung – Test inklusive.
Konfig- und Patch-Rückstände
Wir bereinigen Baselines, planen Wartungsfenster, patchen risikobasiert, halten Rollback-Optionen bereit und dokumentieren alle Änderungen sauber.
Kapazitätsengpass im Team
Wir übernehmen temporär klar umrissene Aufgabenpakete in euren Tools/Prozessen – mit festen Kontaktwegen, sauberen Übergaben und Wissenstransfer.
Änderungen & Rollouts
Wir prüfen den Impact, begleiten Tests und Migrationen, steuern Change inkl. Backout-Plan, verifizieren die Funktion im Betrieb und schließen die Dokumentation.
Beratungstermin

Sicher bestehen mit unserem IT-Security Support

Ob akuter Vorfall, Alarmflut oder Engpass im Team – unser Support macht euch schnell handlungsfähig und stabilisiert den Betrieb. Klären wir, wo wir einsteigen und welche Schritte jetzt sofort Wirkung zeigen.

CTA-Bild für IT-Security Beratung mit Person
Fragen und Antworten

Häufige Fragen zum IT-Security Support

Für wen eignet sich der Support?
Unterschied zu Managed Security Services (MSS)?
Wie schnell erfolgt die Reaktion?
Wie läuft das Onboarding?
Mit Systemhaus oder internen Teams – wie passt das zusammen?
Welche Abrechnungsmodelle gibt es?
Wie werden Zugriffe geschützt?
Dein Ansprechpartner bei Rückfragen
Sebastian König
Presales Engineer
UnserE Serviceleistung
IT-Security Support
Incident-Response
Triage, Eindämmung, Wiederanlauf – koordiniert und lückenlos dokumentiert.
Hersteller-Eskalation & Handover
Vendor-Cases übernehmen, Fixes begleiten; Änderungen sauber dokumentieren und übergeben.
Tickets & Remote-Support
Störungen/Changes strukturiert bearbeiten; sichere Remote-Zugriffe, definierte Reaktionszeiten.
Proaktive Systempflege
Health-Checks, Konfig-Tuning und Patch-Plan – weniger Ausfälle, weniger Rauschen.
secure your success