Technische Infrastruktur im Unternehmen sichern

Infrastrukturschutz

Wir schützen die digitale Infrastruktur deines Unternehmens – vom Perimeter über Endpunkte bis zu Identitäten. Hierbei schlagen wir die Brücke zwischen deinem Bedarf und führenden Lösungen am Markt – herstellerneutral, sauber integriert und im laufenden Betrieb zuverlässig unterstützt.

zertifiziert - vernetzt - Aktiv beteiligt
SERVICEKATALOG

Bausteine zum Schutz der Infrastruktur

Firewall (Next Gen)
Blockiert Bedrohungen direkt am Netz­eingang – zuverlässig gegen Malware, Spam und gefährliche Links. Quarantäne, Freigaben und Logging inklusive.
Managed SOC (MDR)
Überwacht Systeme rund um die Uhr. Erkennt Angriffe früh, reagiert automatisch – inklusive Use-Case-Design und Eskalation nach Plan.
Endpunkte-Schutz (EDR/XDR)
Erkennt und stoppt Angriffe auf Laptops, Server und Geräte in Echtzeit. Sichtbarkeit und Kontrolle auch bei verteilten Teams.
Enterprise Networking
Regelt, wer wann und wie ins Netzwerk darf. Kontrolliert Zugriffe auf Basis von Rollen, Gerätetypen oder Standort.
Active Directory Härtung (AD)
Reduziert Angriffsflächen im AD: Berechtigungen prüfen, Rollen entflechten, alte Objekte aufräumen. Grundlage für jede Zero-Trust-Strategie.
Schwachstellenscans
Findet technische Lücken frühzeitig. Bewertet Risiken, ordnet Relevanz ein und schafft belastbare Entscheidungs­grundlagen.
Angriffssimulation (BAS)
Testet die reale Abwehrfähigkeit – mit gezielten simulierten Angriffen. Erkennt Schwachstellen, bevor es andere tun.
Domain & DNS Security
Sichert Domains, SPF/DKIM/DMARC und DNS-Einträge. Erkennt Spoofing und Manipulation – inkl. Reporting und Durchsetzung.
DER ABLAUF

So sichern wir deine Infrastrukur in fünf Schritten

Kurz gesagt: Wir beraten, planen, integrieren, betreiben und halten instand.

1. Beratung
Schritt 1
Was ist wichtig?
Wir sprechen über deine Ziele, typische Risiken und technische Rahmenbedingungen. Gemeinsam finden wir heraus, welche Schutzmodule überhaupt relevant sind.
2. Planung
Schritt 2
Wie setzen wir das um?
Wir planen die Einführung – fachlich und technisch: Welche Konfiguration braucht es? Welche Rollen sind beteiligt? Wie läuft das Onboarding? Ergebnis: Ein klarer Fahrplan, der zu deinem Setup passt.
3. Integration
Schritt 3
Was wird eingerichtet?
Wir führen die Module ein, binden Systeme und Schnittstellen an, richten alles sicher ein. Am Ende ist alles dokumentiert, getestet und einsatzbereit.
4. Betrieb
Schritt 4
Was läuft im Hintergrund?
Filter, Regeln und Prüfmechanismen laufen automatisiert – wir kontrollieren, aktualisieren und reagieren bei Bedarf.
5. Instandhaltung
Schritt 4
Was passiert bei Änderungen?
Neue Anforderungen? Systemwechsel? Fragen aus dem Team? Kein Problem. Wir kümmern uns um Updates, Rechteanpassungen und Regelpflege.
IT-SicherheItslösungen & Partner

Partner, mit denen wir Hand in Hand arbeiten

Keine Logo-Sammlung, sondern Systeme, die wir täglich einsetzen. Vom Setup bis zum laufenden Betrieb sichern wir deine Kommunikation und Wunschlösung – eng abgestimmt mit den Technologieführern.

Logo von Hornetsecurity in Weiß.
Logo von N-able in Weiß.
Logo von SentinelOne in Weiß.
Logo von Fortinet in Weiß
Logo von Keepit in Weiß
Logo von LocateRisk in Weiß.
Logo von Cymulate in Weiß
Logo von Veeam in Weiß.
Logo von Sophos in Weiß.
Logo von Recoveo in Weiß
Fragen und Antworten

Häufige Fragen zum Infrastrukturschutz

Warum definieren wir „Schutzbereiche“ statt Produktlisten?
Was umfasst der Infrastrukturschutz wirklich?
Auf welchen Ebenen findet Infrastrukturschutz statt?
Welche Maßnahmen haben sich bewährt?
Gibt es Rahmenwerke, an denen man sich orientieren sollte?
Warum geht es nicht nur um Schutz, sondern auch um Resilienz?
Was meint „Secure by Design“ im Infrastrukturkontext?
Wie lassen sich technische Maßnahmen mit Business-Zielen verbinden?
Dein Ansprechpartner bei Rückfragen
Sebastian König
Presales Engineer
UnserE Serviceleistung
Managed Security Service
Beratung
Bewertung der Sicherheitslage und Abstimmung der passenden Modulkombination.
Planung
Technische Planung unter Berücksichtigung von Infrastruktur, Datenschutz und Nutzerbedarf.
Integration
Implementierung der Module inklusive Konfiguration und Schnittstellenanbindung.
Betrieb
Laufende Überwachung, Regelpflege und Reporting im Rahmen eines abgestimmten Servicevertrags.
Instandhaltung
Direkte Ansprechpartner für Rückfragen, Anpassungen und operative Unterstützung.
secure your success