IT-Security Implementation
Planung, Konzeption und Umsetzung individueller Sicherheitskonzepte
Mit unserem Implementierungsangebot überführen wir Assessment-Ergebnisse in wirksame Maßnahmen – priorisiert, auditfähig dokumentiert und sauber integriert mit dem vorhanden Team.
Für Unternehmen mit eigener IT
Überführen deiner Sicherheitsanforderungen in wirksame Maßnahmen
Begleitet durch erfahrene IT-Security Spezialisten
Ausgerichtet auf langfristige Kooperation und Unterstützung











Bringe die Umsetzung mit dem richtigen Partner voran
Die Risiken sind klar, die Prioriäten eindeutig – jetzt zählt Umsetzung. Wir schaffen Entlastung, Transparenz und Geschwindigkeit: Welche Maßnahme wann, mit welchem Aufwand, welcher Wirkung.




So läuft die Implementation ab
Viele Unternehmen haben bereits Tools, Maßnahmen und Audits im Einsatz, aber keine echte Klarheit. Unser Assessment hilft dir, die Lücken zu erkennen, Prioritäten zu setzen und gezielt zu handeln - ohne den Blick fürs Wesentliche zu verlieren.
Gezielt umsetzen, was Wirkung zeigt
Auf Basis von Assessment-Ergebnisse setzen wir priorisierte Maßnahmenpakete um – strukturiert, dokumentiert und testbar.
Jedes Paket wird in sich abgeschlossen, bevor das nächste startet.
Schutzmechanismen für Absender-Authentifizierung etablieren
Sicherheitsrichtlinien für eingehende und ausgehende E-Mails umsetzen
Verschlüsselungslösungen in den Arbeitsalltag integrieren
Security Awareness im Umgang mit E-Mails stärken
Netzwerksegmentierung zur Risikominimierung umsetzen
Zugriffskontrollen für interne und externe Verbindungen einführen
Sicherheitsrichtlinien für Datenverkehr definieren und anwenden
Fehlende Netzwerkanalyse erschwert Angriffserkennung
Sicherheitsrichtlinien für Endgeräte definieren und umsetzen
Schutzsoftware zentral verwalten und aktuell halten
Gerätekonfigurationen regelmäßig prüfen und anpassen
Zugriff auf sensible Daten über Endgeräte absichern
Firewall-Regeln prüfen und optimieren
Unrelevante oder veraltete Dienste und Ports schließen
Sicherheitsrichtlinien für ein- und ausgehenden Verkehr umsetzen
Protokollierung und Auswertung aktivieren
DNSSEC und andere Schutzmechanismen aktivieren
Richtlinien für DNS-Zugriffe definieren und durchsetzen
Überwachung auf verdächtige Änderungen etablieren
DNS-Dienste gegen Missbrauch absichern
Sicherheitsrichtlinien für Server-Betriebssysteme umsetzen
Regelmäßige Updates und Patches einspielen
Zugriffe und Berechtigungen gezielt steuern
Offene Schnittstellen absichern oder deaktivieren
Strukturierte Backup- und Restore-Prozesse etablieren
Sicherungskopien vor Manipulation und Zugriff schützen
Regelmäßige Wiederherstellungstests durchführen
Speicherorte und Medien nach Sicherheitsanforderungen auswählen
Mehrstufige Authentifizierung verpflichtend einführen
Rollen- und Rechtevergabe regelmäßig überprüfen
Sicherheitsrichtlinien für privilegierte Konten umsetzen
Passwörter oder Hashes werden ausgelesen
Sicherheitsrichtlinien für Benutzerkonten einführen
Passwort- und Authentifizierungsvorgaben umsetzen
Zugriff auf Systeme und Daten nach Bedarf steuern
Sensibilisierung für den sicheren Umgang mit IT-Ressourcen fördern
Rollen- und Verantwortlichkeitskonzepte festlegen
Sicherheitsrichtlinien und -verfahren dokumentieren
Prozesse für Incident-Handling etablieren
Regelmäßige Überprüfung und Anpassung organisatorischer Maßnahmen durchführen
Das Fundament deiner Umsetzung
Kollaboriere in unserem SecurityHub
Behalte alle Umsetzungsschritte und offenen Punkte an einem Ort im Blick. Dein IT-Team und unsere Spezialisten arbeiten direkt in einer gemeinsamen Oberfläche.

Plane einfacher mit klarer Aufwand- und Nutzenübersicht
Mit Experten an deiner Seite und strukturierten Vorlagen: Aufwand, Kosten und Nutzen jeder Maßnahme auf einen Blick – fundiert und entscheidungsreif.

Halte den Fortschritt im Blick mit unseren Projektplänen
Sieh jederzeit, was umgesetzt ist, was ansteht und welche Abhängigkeiten zu beachten sind – für planbare Sicherheit ohne Überraschungen.

* Auch hier gilt: Nicht alle Karten gehören auf den Tisch – schon gar nicht in einer öffentlichen Übersicht. Welche Tools, Verfahren und Integrationen wir konkret einsetzen, besprechen wir gerne persönlich und im geschützten Rahmen.
Sicher umsetzen mit unserer IT-Security Implementation
Wir setzen priorisierte Sicherheitsmaßnahmen strukturiert um – getestet, dokumentiert und betriebssicher. Lass und den Scope und die Reihenfolge klären, damit die Wirkung schnell im Alltag ankommt.

Häufige Fragen zur IT-Security Implementation
Um die gezielte Umsetzung priorisierter Sicherheitsmaßnahmen in Technik, Prozessen und Organisation – mit klaren Ergebnissen (z. B. Control‑Abdeckung, reduzierte Angriffsfläche, dokumentierter Betrieb).
Verantwortliche Rollen (Sponsor, IT‑Owner, Informationssicherheit/ISB).
Geklärter Scope und Zielbild; grobe Schutzbedarfe.
Change‑Prozess inkl. Wartungsfenster und Kommunikationswegen.
Zugriff auf relevante Systeme/Umgebungen (Test/Prod).
Scope folgt Risiko und Wirkung. Out‑of‑Scope wird schriftlich fixiert (Systeme, Standorte, Datenklassen). Änderungen laufen über Change‑/Scope‑Requests mit Aufwand, Risiko und Terminwirkung.
Auftraggeber/C‑Level: Prioritäten, Budget, Freigaben.
IT‑Leitung/Owner: Fachliche Steuerung, Ressourcen, Change‑Freigaben.
Security/ISB: Richtlinien, Compliance‑Abgleich, Evidence.
Projektteam (extern/intern): Design, Umsetzung, Tests, Doku, Wissenstransfer.
Jede Änderung mit Wartungsfenster, Rückfallplan (Rollback), Kommunikationsplan (IT/Stakeholder) und, falls vorhanden, CAB‑Freigabe. Kritische Schritte: Pilot vor Rollout, Back‑out‑Kriterien definiert.
Entscheidung nach Wirkung, Integrationsfähigkeit, Betriebskosten und Compliance‑Fit. Bewertungsmatrix, PoC/Pilot, TCO‑Betrachtung; bestehende Verträge/Tools werden berücksichtigt (keine Tool‑Sammlung ohne Nutzen).
Controls werden auf relevante Anforderungen gemappt; erforderliche Evidence (Konfig, Logs, Protokolle) wird während der Umsetzung erzeugt. Bei neuen Verarbeitungen: DPIA/DSFA‑Check und Datenfluss‑Doku.
Typisch: Festpreis für klar abgegrenzte Pakete oder Zeit & Material bei variabler Tiefe. Lizenzen/Cloud‑Ressourcen separat. Transparenz über Annahmen, Abhängigkeiten und Risiken inklusive.
Abhängig von Scope/Reifegrad. Gute Praxis: Pilot 2–6 Wochen, Rollout in Wellen, Handover und optional Hypercare 4–12 Wochen. Entscheidend sind Ressourcen, Change‑Fenster und Abhängigkeiten.
