IT-Security Implementation

Planung, Konzeption und Umsetzung individueller Sicherheitskonzepte

Mit unserem Implementierungsangebot überführen wir Assessment-Ergebnisse in wirksame Maßnahmen – priorisiert, auditfähig dokumentiert und sauber integriert mit dem vorhanden Team.

  • Für Unternehmen mit eigener IT

  • Überführen deiner Sicherheitsanforderungen in wirksame Maßnahmen

  • Begleitet durch erfahrene IT-Security Spezialisten

  • Ausgerichtet auf langfristige Kooperation und Unterstützung

Hero-Bild für IT-Security Implementation mit Person und grafischem Hexagon-Element
zertifiziert - vernetzt - Aktiv beteiligt
Warum eine IT‑Security‑Implementation

Bringe die Umsetzung mit dem richtigen Partner voran

Die Risiken sind klar, die Prioriäten eindeutig – jetzt zählt Umsetzung. Wir schaffen Entlastung, Transparenz und Geschwindigkeit: Welche Maßnahme wann, mit welchem Aufwand, welcher Wirkung.

Empfehlungen sinnvoll überführen
Wir setzen die im Assessment identifizierten Punkte technisch um – priorisiert nach Risiko und Nutzen.
Ressourcen gezielt einsetzen
Wir koordinieren Abhängigkeiten und Change-Fenster, damit dein Team den Betrieb aufrechterhalten kann.
Fortschritt verstädnlich machen
Jede Maßnahme erhält Aufwandsschätzung, Wirksamkeitsbewertung und klare Abnahmeprotokolle.
Nachhaltigkeit der Aufwände sichern
Vollständige Dokumentation, Übergabe an das IT-Team und optional fortlaufender Betrieb im Rahmen von Managed Security Services.
DER ABLAUF

So läuft die Implementation ab

Viele Unternehmen haben bereits Tools, Maßnahmen und Audits im Einsatz, aber keine echte Klarheit. Unser Assessment hilft dir, die Lücken zu erkennen, Prioritäten zu setzen und gezielt zu handeln - ohne den Blick fürs Wesentliche zu verlieren.

1. Kick-off & Zielbild
Schritt 1
Welches Sicherheitsniveau wollen wir erreichen?
Wir legen das angestrebte Sicherheitsniveau fest, bestätigen die Prioritäten aus dem Assessment und schaffen einen klaren Handlungsrahmen.
2. Angebot & Planungshilfe
Schritt 2
Welche Leistungen sind notwendig und wie hoch ist der Aufwand?
Wir klären, welche Maßnahmen notwendig sind, wie hoch der Aufwand ist und welchen Nutzen sie bringen – technisch fundiert und nachvollziehbar.
3. Projektplanung & Roadmap
Schritt 3
Wie organisieren wir die Umsetzung?
Wir ordnen die Umsetzung nach Abhängigkeiten, Aufwand und Wirkung. So entsteht eine priorisierte Reihenfolge, die sich realistisch umsetzen lässt.
4. Umsetzung und Kontrolle
Schritt 4
Was haben wir umgesetzt und was folgt als nächstes?
Wir setzen gemeinsam Maßnahmenpaket um, testen und dokumentieren es. Der Fortschritt wird geprüft, bevor der nächste priorisierte Bereich startet.
10
Was wir umsetzen

Gezielt umsetzen, was Wirkung zeigt

Auf Basis von Assessment-Ergebnisse setzen wir priorisierte Maßnahmenpakete um – strukturiert, dokumentiert und testbar.
Jedes Paket wird in sich abgeschlossen, bevor das nächste startet.

Sicherheitsbereich auswählen
Bereich 1
E-Mail-Sicherheit
Sichere Kommunikation setzt auf klare Authentifizierung und verlässliche Filtermechanismen. Wir schaffen eine robuste Basis, damit E-Mails nicht zum Einfallstor werden.
Typische Maßnahmen bei Schwachstellen
  • Schutzmechanismen für Absender-Authentifizierung etablieren

  • Sicherheitsrichtlinien für eingehende und ausgehende E-Mails umsetzen

  • Verschlüsselungslösungen in den Arbeitsalltag integrieren

  • Security Awareness im Umgang mit E-Mails stärken

Bereich 2
Netzwerk-Sicherheit
Ein sicheres Netzwerk trennt, kontrolliert und überwacht Datenströme. Wir sorgen dafür, dass interne und externe Verbindungen nur dort möglich sind, wo sie notwendig und abgesichert sind.
Typische Maßnahmen bei Schwachstellen
  • Netzwerksegmentierung zur Risikominimierung umsetzen

  • Zugriffskontrollen für interne und externe Verbindungen einführen

  • Sicherheitsrichtlinien für Datenverkehr definieren und anwenden

  • Fehlende Netzwerkanalyse erschwert Angriffserkennung

Bereich 3
Endpoint-Sicherheit
Endgeräte sind oft das schwächste Glied in der Sicherheitskette. Wir stellen sicher, dass sie gehärtet, aktuell und gegen Angriffe abgesichert sind – unabhängig vom Standort.
Typische Risiken bei Schwachstellen
  • Sicherheitsrichtlinien für Endgeräte definieren und umsetzen

  • Schutzsoftware zentral verwalten und aktuell halten

  • Gerätekonfigurationen regelmäßig prüfen und anpassen

  • Zugriff auf sensible Daten über Endgeräte absichern

Bereich 4
Firewall-Sicherheit
Die Firewall ist die erste Verteidigungslinie zwischen internem Netzwerk und externen Verbindungen. Wir konfigurieren und überwachen sie so, dass nur erwünschter Datenverkehr zugelassen wird.
Typische Maßnahmen bei Schwachstellen
  • Firewall-Regeln prüfen und optimieren

  • Unrelevante oder veraltete Dienste und Ports schließen

  • Sicherheitsrichtlinien für ein- und ausgehenden Verkehr umsetzen

  • Protokollierung und Auswertung aktivieren

Bereich 5
DNS-Sicherheit
Manipulierte oder unsichere DNS-Einträge können den Datenverkehr umleiten oder kompromittieren. Wir sichern den Namensauflösungsprozess und verhindern so Angriffe auf dieser Ebene.
Typische Maßnahmen bei Schwachstellen
  • DNSSEC und andere Schutzmechanismen aktivieren

  • Richtlinien für DNS-Zugriffe definieren und durchsetzen

  • Überwachung auf verdächtige Änderungen etablieren

  • DNS-Dienste gegen Missbrauch absichern

Bereich 4
Server-Sicherheit
Server sind zentrale Knotenpunkte für Anwendungen und Daten. Wir härten ihre Konfiguration, sichern Schnittstellen und stellen den kontrollierten Zugriff sicher.
Typische Risiken bei Schwachstellen
  • Sicherheitsrichtlinien für Server-Betriebssysteme umsetzen

  • Regelmäßige Updates und Patches einspielen

  • Zugriffe und Berechtigungen gezielt steuern

  • Offene Schnittstellen absichern oder deaktivieren

Bereich 7
Backup-Sicherheit
Datensicherungen sind nur dann wertvoll, wenn sie zuverlässig geschützt und schnell wiederherstellbar sind. Wir sorgen für eine robuste Backup-Strategie und deren Umsetzung.
Typische Maßnahmen bei Schwachstellen
  • Strukturierte Backup- und Restore-Prozesse etablieren

  • Sicherungskopien vor Manipulation und Zugriff schützen

  • Regelmäßige Wiederherstellungstests durchführen

  • Speicherorte und Medien nach Sicherheitsanforderungen auswählen

Bereich 8
AD & Entra-Sicherheit
Identitäts- und Zugriffsverwaltung ist entscheidend für den Schutz sensibler Systeme. Wir sichern Active Directory und Entra ID gegen Missbrauch und unberechtigte Zugriffe.
Typische Maßnahmen bei Schwachstellen
  • Mehrstufige Authentifizierung verpflichtend einführen

  • Rollen- und Rechtevergabe regelmäßig überprüfen

  • Sicherheitsrichtlinien für privilegierte Konten umsetzen

  • Passwörter oder Hashes werden ausgelesen

Bereich 8
Benutzer-Sicherheit
Mitarbeitende sind oft das Ziel von Angriffen. Wir sorgen dafür, dass sie sicher arbeiten können und klare Vorgaben für den Umgang mit Systemen und Daten haben.
Typische Maßnahmen bei Schwachstellen
  • Sicherheitsrichtlinien für Benutzerkonten einführen

  • Passwort- und Authentifizierungsvorgaben umsetzen

  • Zugriff auf Systeme und Daten nach Bedarf steuern

  • Sensibilisierung für den sicheren Umgang mit IT-Ressourcen fördern

Bereich 10
Organisatorische Sicherheit
Klare Prozesse und Verantwortlichkeiten sind die Grundlage wirksamer IT-Sicherheit. Wir etablieren Strukturen, die den Betrieb absichern und Vorfälle kontrollierbar machen.
Typische Maßnahmen bei Schwachstellen
  • Rollen- und Verantwortlichkeitskonzepte festlegen

  • Sicherheitsrichtlinien und -verfahren dokumentieren

  • Prozesse für Incident-Handling etablieren

  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung organisatorischer Maßnahmen durchführen

DIE KEYFEATURES

Das Fundament deiner Umsetzung

Kollaboriere in unserem SecurityHub

Behalte alle Umsetzungsschritte und offenen Punkte an einem Ort im Blick. Dein IT-Team und unsere Spezialisten arbeiten direkt in einer gemeinsamen Oberfläche.

Benutzeroberfläche des SecurityHub für die IT-Security Implementation mit Dashboard-Ansicht und Sicherheitsstatus.

Plane einfacher mit klarer Aufwand- und Nutzenübersicht

Mit Experten an deiner Seite und strukturierten Vorlagen: Aufwand, Kosten und Nutzen jeder Maßnahme auf einen Blick – fundiert und entscheidungsreif.

Symbolische Darstellung von Aufwand- und Nutzenübersicht innerhalb der IT-Security Implementation

Halte den Fortschritt im Blick mit unseren Projektplänen

Sieh jederzeit, was umgesetzt ist, was ansteht und welche Abhängigkeiten zu beachten sind – für planbare Sicherheit ohne Überraschungen.

Symbolische Darstellung von Projektplanung innerhalb der IT-Security Implementation

* Auch hier gilt: Nicht alle Karten gehören auf den Tisch – schon gar nicht in einer öffentlichen Übersicht. Welche Tools, Verfahren und Integrationen wir konkret einsetzen, besprechen wir gerne persönlich und im geschützten Rahmen.

Beratungstermin

Sicher umsetzen mit unserer IT-Security Implementation

Wir setzen priorisierte Sicherheitsmaßnahmen strukturiert um – getestet, dokumentiert und betriebssicher. Lass und den Scope und die Reihenfolge klären, damit die Wirkung schnell im Alltag ankommt.

CTA-Bild für IT-Security Implementation mit Person
Fragen und Antworten

Häufige Fragen zur IT-Security Implementation

Worum geht’s in der Implementation konkret?
Welche Voraussetzungen sollten vor Start stehen?
Wie wird der Scope definiert – und was ist explizit nicht drin?
Wer macht was (Rollen/RACI)?
Wie werden Downtimes und Risiken gesteuert?
Auswahl von Lösungen – herstellerneutral, aber wie?
Wie fließt Compliance ein (z. B. ISO 27001, DSGVO, KRITIS/NIS2)?
Was kostet das – und wie wird abgerechnet?
Wie lange dauert das?
Dein Ansprechpartner bei Rückfragen
Sebastian König
Presales Engineer
UnserE Serviceleistung
IT-Security Implementation
Zielbild & Roadmap
Konkrete Sicherheitsziele definieren und realistische Umsetzungsschritte planen.
Maßnahmenplanung
Technische und organisatorische Maßnahmen priorisieren und zeitlich staffeln.
Handlungsempfehlung
Projektbasiert oder fortlaufend – in Abstimmung mit interner IT und relevanten Stakeholdern.
Wirkungskontrolle
Fortschritt und Effekt der Maßnahmen regelmäßig prüfen und bei Bedarf anpassen.
secure your success