Sicher kommunizieren im Unternehmen

Kommunikationsschutz

Wir sichern die gesamte geschäftliche Kommunikation von Mail über Domains/DNS bis zu Richtlinien und Awareness. Damit Zustellung, Verschlüsselung und Identitäten verlässlich bleiben. Hierbei schlagen wir die Brücke zwischen deinem Bedarf und führenden Lösungen am Markt – herstellerneutral, sauber integriert und im laufenden Betrieb zuverlässig unterstützt.

zertifiziert - vernetzt - Aktiv beteiligt
SERVICEKATALOG

Bausteine zum Schutz der Kommunikation

Cloud Spam- & Virenfilter
Blockiert Spam, Malware und gefährliche Links/Anhänge zuverlässig. Quarantäne & Freigaben entlasten den Alltag.
E-Mail-Verschlüsselung
Verschlüsselt nach Regeln automatisch (z. B. TLS/S/MIME/Portal). Vertraulichkeit ohne Extra-Aufwand für Nutzer.
E-Mail-Archivierung
Revisionssichere Ablage mit Aufbewahrung und schneller Suche. Entlastet Mail-Systeme und schafft Audit-Sicherheit.
Advanced Threat Protection
Prüft Links und Anhänge dynamisch (Sandboxing, Time-of-Click, Impersonation-Schutz). Reduziert erfolgreiche Phishing-Angriffe.
DMARC Monitoring
Setzt Absender-Authentifizierung durch (SPF/DKIM/DMARC) und steigert Zustellbarkeit. Schrittweise bis p=reject – mit Reporting.
M365 Total Protection
Erweiterter Schutz für Microsoft 365: Phishing-, Malware- und Betrugsversuche werden früh erkannt und gestoppt. Policies bleiben zentral nachvollziehbar.
M365 Total Backup
Vollständige Datensicherung für Microsoft 365: E-Mails, OneDrive, SharePoint und Teams werden automatisch gesichert – versioniert, verschlüsselt und rechtssicher. Wiederherstellung jederzeit möglich.
M365 Permission Manager
Macht Berechtigungen und Freigaben in M365 transparent und steuerbar. Unterstützt saubere Least-Privilege-Modelle.
Awareness Training
Gezielte Phishing-Simulationen und kurze Lerneinheiten. Messbar bessere Reaktion der Nutzer im Alltag.
DER ABLAUF

So sichern wir deine Kommunikation in fünf Schritten

Kurz gesagt: Wir beraten, planen, integrieren, betreiben und halten instand.

1. Beratung
Schritt 1
Was ist wichtig?
Wir sprechen über deine Ziele, typische Risiken und technische Rahmenbedingungen. Gemeinsam finden wir heraus, welche Schutzmodule überhaupt relevant sind.
2. Planung
Schritt 2
Wie setzen wir das um?
Wir planen die Einführung – fachlich und technisch: Welche Konfiguration braucht es? Welche Rollen sind beteiligt? Wie läuft das Onboarding? Ergebnis: Ein klarer Fahrplan, der zu deinem Setup passt.
3. Integration
Schritt 3
Was wird eingerichtet?
Wir führen die Module ein, binden Systeme und Schnittstellen an, richten alles sicher ein. Am Ende ist alles dokumentiert, getestet und einsatzbereit.
4. Betrieb
Schritt 4
Was läuft im Hintergrund?
Filter, Regeln und Prüfmechanismen laufen automatisiert – wir kontrollieren, aktualisieren und reagieren bei Bedarf.
5. Instandhaltung
Schritt 4
Was passiert bei Änderungen?
Neue Anforderungen? Systemwechsel? Fragen aus dem Team? Kein Problem. Wir kümmern uns um Updates, Rechteanpassungen und Regelpflege.
IT-SicherheItslösungen & Partner

Partner, mit denen wir Hand in Hand arbeiten

Keine Logo-Sammlung, sondern Systeme, die wir täglich einsetzen. Vom Setup bis zum laufenden Betrieb sichern wir deine Kommunikation und Wunschlösung – eng abgestimmt mit den Technologieführern.

Logo von Hornetsecurity in Weiß.
Logo von N-able in Weiß.
Logo von SentinelOne in Weiß.
Logo von Fortinet in Weiß
Logo von Keepit in Weiß
Logo von LocateRisk in Weiß.
Logo von Cymulate in Weiß
Logo von Veeam in Weiß.
Logo von Sophos in Weiß.
Logo von Recoveo in Weiß
Fragen und Antworten

Häufige Fragen zum Kommunikationsschutz

Warum definieren wir „Schutzbereiche“ statt Produktlisten?
Was umfasst „Kommunikationsschutz“ konkret?
Welche Risiken adressiert Kommunikationsschutz?
Welche Compliance‑Themen deckt Kommunikationsschutz ab?
Wo liegen Grenzen des Kommunikationsschutzes?
Dein Ansprechpartner bei Rückfragen
Sebastian König
Presales Engineer
UnserE Serviceleistung
Managed Security Service
Beratung
Bewertung der Sicherheitslage und Abstimmung der passenden Modulkombination.
Planung
Technische Planung unter Berücksichtigung von Infrastruktur, Datenschutz und Nutzerbedarf.
Integration
Implementierung der Module inklusive Konfiguration und Schnittstellenanbindung.
Betrieb
Laufende Überwachung, Regelpflege und Reporting im Rahmen eines abgestimmten Servicevertrags.
Instandhaltung
Direkte Ansprechpartner für Rückfragen, Anpassungen und operative Unterstützung.
secure your success